![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Zum ersten Mal erwähnt wurde Burg Zwernitz in Nordbayern entweder im Jahr 1156 oder im Jahr 1163. Genau kann das nicht mehr gesagt werden, da hier mehrere Quellen unterschiedliche Angaben machen. Bis zum Jahr 1290 fanden immer wieder Verkäufe statt, weswegen die Burgherren ständig wechselten. Ab Beginn des 14. Jahrhunderts blieb die Burg dann über 500 Jahre lang im Besitz der Hohenzollern.
Während des Hussitenkrieges im Jahr 1430 wurde auf Burg Zwernitz ein Waffenstillstand vereinbart, die Anlage blieb unbeschädigt. Anders sah das im Jahr 1553 während des Zweiten Markgrafenkrieges aus. Damals wurde sie von Nürnberger Truppen erobert und zerstört. 17 Jahre mussten vergehen, ehe man die Burg wieder einigermaßen herrichtete. 1632, während des Dreißigjährigen Krieges, kam es zu einer erneuten Zerstörung und keine zwei Jahre später ordnete Markgraf Christian an, die Anlage niederzubrennen. Damit wollte er verhindern, dass die Burg in feindliche Hände fällt.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ließ man die Burg zwar renovieren, als Wehrburg wurde sie aber immer unbedeutender. Ab 1744 wurde die Burg durch die Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth wieder instand gesetzt. Sie integrierte Burg Zwernitz dabei in einen Felsengarten, der noch heute besteht.
1810 kam die Burg in den Besitz des Königreichs Bayern. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war dort ein Jugendheim untergebracht, ab 1945 eine Auffangstation für Flüchtlinge. Anschließend fanden umfangreiche Sanierungen statt, seit 1963 kann sie auch innen besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkische Schweiz
- Oberfranken
- Bayern
- Rad- und Wanderwege bei Burg Zwernitz (Wonsees):
- Fränkischer Gebirgsweg
- Main-Wanderweg (Mainwanderweg)
- Frankenweg
- Jean-Paul-Weg
- Burgenstraße-Radweg
- Ahorntalweg
- Wonseeser Rundwanderweg
- Markgrafenweg
- Naturlehrpfad Sanspareil
- Radweg Fränkische Schweiz
- Main-Radweg (in der Region, nicht direkt am Ort)